Dies ist nur die E-Rechnungs-Test-Version.
Hier einlangende Rechnungen werden nicht verarbeitet und daher auch nicht bezahlt
Teil- und Endrechnungen
Inhaltlich
Teilrechnungen betreffen nur einen Teil eines Auftrags. Endrechnungen sind besondere Teilrechnungen.
Teilrechnungen
Eine Teilrechnung schreibt einen Teilbetrag zu einem Auftrag vor. Eine Teilrechnung ist als solche auszuweisen.
Hinweis: in e-Rechnung.gv.at wird nicht zwischen z.B. Regie-, Einzel-, Abschlags- oder Teilschlussrechnungen unterschieden.
Endrechnungen
Eine Endrechnung ist eine Teilrechnung, die die Abrechnung eines Auftrags darstellt. In der Endrechnung ist der gesamten Auftragswert auszuweisen. Von diesem sind alle zu diesem Auftrag gehörenden Teilrechnungen sowie optionale Deckungs- bzw. Haftrücklässe in Abzug zu bringen und so der zu zahlende Betrag bzw. eine allfällige Gutschrift vorzuschreiben.
Technisch
Teilrechnungen sind Rechnungen die nur einen Teil eines Auftrags betreffen. Endrechnungen sind besondere Teilrechnungen, da sie die letzte Teilrechnung darstellen.
Teilrechnungen
ebInterface
- Das Attribut
/Invoice/@DocumentTypemuss auf den WertInvoiceForPartialDeliverygesetzt werden.
UBL
- Es bestehen keine besonderen Anforderungen. Es wird empfohlen im Kommentarfeld
/Invoice/cbc:Noteeine entsprechende Notiz zu erfassen.
Endrechnungen
ebInterface
- Das Attribut
/Invoice/@DocumentTypemuss auf den WertFinalSettlementgesetzt werden. - Der Gesamtbetrag muss als Rechnungsposition in einem
/Invoice/Details/ItemList/ListLineItem-Element angegeben werden. Es muss der Nettobetrag und der USt-Satz angegeben werden. Wenn der Auftrag Positionen mit verschiedenen USt-Sätzen enthält, so muss für jeden USt-Satz eine eigene Position erstellt werden, die den anteiligen Betrag enthält. - Eine eventuell gestellte Anzahlungsrechnung muss als eigene Rechnungsposition in einem
/Invoice/Details/ItemList/ListLineItem-Element angegeben werden. Es müssen der negative Nettobetrag und der USt-Satz angegeben werden. Wenn die Anzahlungsrechnung Positionen mit verschiedenen USt-Sätzen enthält, so muss für jeden USt-Satz eine eigene Position erstellt werden, die den anteiligen Betrag enthält. - Jede Teilrechnung muss als eigene Rechnungsposition in einem
/Invoice/Details/ItemList/ListLineItem-Element angegeben werden. Es müssen der negative Nettobetrag und der USt-Satz angegeben werden. Wenn die Teilrechnung Positionen mit verschiedenen USt-Sätzen enthält, so muss für jeden USt-Satz eine eigene Position erstellt werden, die den anteiligen Betrag enthält. Verweise auf alle Teilrechnungen sind wie folgt anzugeben:- Das Element
/Invoice/RelatedDocumentmuss für jede Teilrechnung angegeben werden. - Das Element
/RelatedDocument/InvoiceNumbermuss die Rechnungsnummer der Teilrechnung enthalten. - Das Element
/RelatedDocument/InvoiceDatekann das Rechnungsdatum der Teilrechnung enthalten. - Das Element
/RelatedDocument/DocumentTypekann den Typ der Teilrechnung enthalten. Dieses Feld hat denselben Wertebereich, wie das Attribut/Invoice/@DocumentType. - Das Element
/RelatedDocument/Commentkann einen optionalen Kommentar zur Teilrechnung enthalten.
- Das Element
- Ein Haft- bzw. Deckungsrücklass muss ebenso als eigene Rechnungsposition in einem
/Invoice/Details/ItemList/ListLineItem-Element angegeben werden. Es müssen der negative Nettobetrag und der USt-Satz angegeben werden. Wenn der Haft- bzw. Deckungsrücklass Positionen mit verschiedenen USt-Sätzen enthält, so muss für jeden USt-Satz eine eigene Position erstellt werden, die den anteiligen Betrag enthält.
Hinweis: diese Variante kann ausschließlich mit Einkäufergruppen als Auftragsreferenz verwendet werden.
ebInterface 4.3 Beispiel-Datei für Endrechnung downloaden.
