Dies ist nur die E-Rechnungs-Test-Version.
Hier einlangende Rechnungen werden nicht verarbeitet und daher auch nicht bezahlt
Änderungshistorie
Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Änderungen und Neuerungen von e-Rechnung.gv.at.
11.05.2022
- Sonstiges
- Das TLS-Zertifikat der txm.portal.at wurde aktualisiert
20.04.2022
- Rechnungsempfänger
- Die neuen Auftragsreferenzen für eRechnungen an das Land Steiermark funktionieren nun.
- Die Auftragsreferenzen für eRechnungen an die OeNB wurden erweitert.
- Rechnungsinhalt
- Die UBL
InvoiceTypeCode
-Werte326
,386
und389
werden nun auf die korrekten Rechnungstypen gemappt.
- Die UBL
06.04.2022
- Rechnungsinhalt
- Die Formate ebInterface 4.0, 4.1 und 4.2 sowie AustroFIX 4.0.0 werden nicht mehr unterstützt.
- Rechnungsempfänger
- Die Auftragsreferenz der OeNB muss nun 8-stellig numerisch sein und mit
4
oder7
beginnen. - Das Land Steiermark hat weitere Empfänger hinzugefügt:
- Agrarbezirksbehörde für Steiermark
- Baubezirksleitung Liezen
- Baubezirksleitung Obersteiermark Ost
- Baubezirksleitung Oststeiermark
- Baubezirksleitung Obersteiermark West
- Baubezirksleitung Südoststeiermark
- Baubezirksleitung Südweststeiermark
- Baubezirksleitung Steirischer Zentralraum
- Die Auftragsreferenz der OeNB muss nun 8-stellig numerisch sein und mit
- Sonstiges
- Die Unterstützung für alte Internet Explorer Versionen wurde entfernt.
16.02.2022
- Rechnungsinhalt
- Ein interner Fehler bei der Verwendung von überdimensionalen Prozentwerten in der Steuerzusammenfassung wurde behoben.
- PDF
- In den Detailseiten werden die Positions-Bruttosummen nun mit bis zu 4 Nachkommastellen dargestellt.
- In den Detailseiten werden die globalen Auf- und Abschläge, sonstige Steuern und Rundungsdifferenzen angezeigt.
- Sonstiges
- Fehlerhafte Zuordnung der UGB §14 Daten in den Beispieldateien wurde behoben.
02.02.2022
- Rechnungsinhalt
- Der Ländercode
1A
wird nun auch dem Kosovo zugeordnet (für Peppol). - Der
TaxCategoryCode
mit dem WertZ
wird nun unterstützt.
- Der Ländercode
- Sonstiges
- Der Leitfaden für die Rechnungsstellung und -einbringung wurde auf V2.6 aktualisiert.
- Die Step-by-Step Zusammenfassung für die Rechnungsstellung und -einbringung wurde auf V3.2 aktualisiert.
13.01.2022
- Rechnungsinhalt
- Das Deaktivieren der Formate ebInterface 4.0/4.1/4.2 wurde auf 06.04.2022 verschoben.
09.12.2021
- PDF
- Die Bruttogesamtsumme im Detailbereich der Rechnung hat einen falschen Wert ausgewiesen, falls die Rechnung keine Below-The-Line Einträge, dafür aber global Auf- oder Abschläge hatte.
- Formular
- Die Eingabefelder der BBG-Werte wurden weiter nach unten verschoben.
- Die Felder "Kundennummer", "Kontakt", "Telefon" und "E-Mail" des Rechnungsempfängers werden standardmäßig ausgeblendet wenn Sie leer sind, da sie nicht notwendigerweise befüllt werden müssen.
- Das Layout der Seite mit den Rechnungsdetails wurde verbessert.
25.11.2021
- Formular
- Die UGB §14 Daten wurden nun visuell korrekt dem Rechnungssteller zugeordnet.
- Sonstiges
- Die Fehlermeldungen bei ungültiger Auftragsreferenz wurden verbessert.
27.10.2021
- Sonstiges
- Eine Division durch Null bei Verwendung von bestimmten globalen Aufschlägen/Rabatten wurde behoben (eingeführt in der Version vom 21.10.2021).
21.10.2021
- Rechnungsinhalt
- CII Gutschriften werden nun korrekt als solche erkannt.
- Formular
- Es wurden einige Beschriftungen, Hilfetexte und Platzhalter angepasst.
- Für die Zahlungsbedingungen (ohne Skonto) wird jetzt ein Standardwert von 30 Tagen vorgeschlagen, sofern kein anderer Wert vorhanden ist.
- Das Kommentarfeld zu den Zahlungsbedingungen (ohne Skonto) wurde entfernt.
- Die UGB §14 Daten wurden auf die letzte Seite des Formulars verschoben.
- Sofern die BBG Felder angezeigt werden, sind diese nun als Pflichtfelder gekennzeichnet
- Die Reihenfolger der Felder BIC und IBAN wurde getauscht.
- Sonstiges
- Die Formulierung der Warn-E-Mails bei Verwendung von veralteten Formaten wurde präzisiert.
07.10.2021
- Formular
- Die Reihenfolge der Felder "Zahlungsziel" und "Zahlungsbedingungen (Skonto)" wurde getauscht.
- Sonstiges
- Beim Hochladen von eRechnungen in den veralteten Formaten ebInterface 4.0, ebInterface 4.1, ebInterface 4.2 und AustroFIX 4.0.0 kommt nun eine Warnmeldung mit dem Hinweis auf deren Nicht-Unterstützung.
- Beim Einbringen von eRechnungen in den veralteten Formaten wird nun ein E-Mail mit der Warnung an den Rechnungssteller versendet.
- Das PDF für Rechnungssteller enthält nun ebenfalls eine Warnung, wenn die Quell-Rechnung in einem veralteten Format eingebracht wurde.
- Die Verwendung von veralteten Formaten führt an allen Stellen zu einer Warnmeldung.
09.09.2021
- Rechnungsinhalt
- Die spezielle UID-Nummer
00000000
wird nun auch wieder ohne Landespräfix akzeptiert.
- Die spezielle UID-Nummer
- Sonstiges
- Die Annahme, dass Rechnungen ohne Zahlungsbedingungen als "sofort fällig" gelten wurde an einer weiteren Stelle entfernt.
- Der Text der Fehlermeldung
AF-0069
wurde angepasst. - Die Dokumentation wurde um den Hinweis ergänzt, dass das ebInterface 4.3-Attribut
VATRate/@TaxCode
nicht unterstützt wird. - Die TLS-Server-Zertifikate für txm.portal.at stehen nun auch unter Downloads bereit.
31.08.2021
- Rechnungsinhalt
- UID-Nummern müssen immer das Landespräfix enthalten. Die Ausnahme, dass 8 Ziffern automatisch um
ATU
ergänzt wurde, gibt es nun nicht mehr.
- UID-Nummern müssen immer das Landespräfix enthalten. Die Ausnahme, dass 8 Ziffern automatisch um
- Rechnungsempfänger
- Das Land Steiermark hat weitere Empfänger hinzugefügt: BH Bruck-Mürzzuschlag, BH Deutschlandsberg, BH Graz-Umgebung, BH Hartberg-Fürstenfeld, BH Leibnitz, BH Leoben, BH Liezen, BH Murau, BH Murtal, BH Südoststeiermark, BH Voitsberg, BH Weiz, Politische Expositur der Bezirkshauptmannschaft Liezen und STED - Straßenerhaltungsdienst.
- Sonstiges
- Die Dokumentation für die veralteten Formate ebInterface 4.0, 4.1 und 4.2 wurde entfernt.
05.08.2021
- Sonstiges
- Die Dokumentation für den Rechnungsempfänger ASFINAG wurde aktualisiert.
08.07.2021
- Rechnungsempfänger
- Ein seltenes Problem wurde behoben, dass manchmal zur Ablehnung von eRechnungen führte, die via Peppol an die ÖBB übermittelt werden.
- Sonstiges
- Diverse Links wurden aktualisiert
18.06.2021
- Sonstiges
- Das produktive Client-Zertifikat, mit dem Rechnungen über das Webservice-Callback versendet werden, wurde aktualisiert. Die CA hat sich nicht geändert. Download des neuen Zertifikats.
01.06.2021
- Rechnungsinhalt
- Der Auftragsreferenztyp "Bestellnummer:EKG" wird für Rechnungen an den Bund nicht mehr unterstützt. Stattdessen soll nur die Bestellnummer angegeben werden.
- Sonstiges
- Die Seiten mit den Details der anderen Rechnungsempfänger wurde etwas übersichtlicher gestaltet.
- Die Annahme, dass Rechnungen ohne Zahlungsbedingungen als "sofort fällig" gelten wurde entfernt.
14.04.2021
- Rechnungsinhalt
- Die Prüfung, dass ein Rechnungsdatum keine Zeitzonen-Informationen enthalten darf, wurde temporär deaktiviert, damit genügend Zeit für die Implementierung vorhanden ist.
- Sonstiges
- Die Beschreibung für Rechnungen an die Stadt Linz wurde erweitert.
08.04.2021
- Rechnungsinhalt
- Bei folgenden Rechnungsfeldern darf keine Zeitzone angegeben werden: Rechnungsdatum, SEPA-Lastschriftsverfahren Einzugsdatum, Rechnungsdatum einer stornierten Rechnung, Rechnungsdatum eines referenzierten Dokuments
- Rechnungsempfänger
- Die Stadt Linz kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
LINZ/
.
- Die Stadt Linz kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
- Sonstiges
- Die URL der Webseite auf der die Stadt Wien die eRechnung beschreibt, hat sich geändert
01.03.2021
- Rechnungsempfänger
- Die Medizinische Universtät Wien kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
MUW/
.
- Die Medizinische Universtät Wien kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
18.02.2021
- Rechnungsinhalt
- Ein interner Fehler bei Rechnungen an AMS, BRZ und LFRZ ohne Bestellpositionsnummer wurde behoben.
- Rechnungsempfänger
- Auf Grund von geänderten Zuständigkeiten sind nun einige NÖ Dienststellen über die NÖ Landesgesundheitsagentur (
LGA/
) abzurechnen statt über das Amt der NÖ Landesregierung (L3/
)
- Auf Grund von geänderten Zuständigkeiten sind nun einige NÖ Dienststellen über die NÖ Landesgesundheitsagentur (
- Peppol
- Die Unterstützung von Peppol-AS2 wurde entfernt, es kann ausschließlich AS4 verwendet werden.
10.02.2021
- Rechnungsempfänger
- Die Regeln für die Lieferantennummer an das BRZ und das LFRZ wurden gelockert
- Peppol
- Die Peppol-Zertifikate wurden aktualisiert.
- Sonstiges
- Die Oberfläche wurde im Detail angepasst.
18.12.2020
- Sonstiges
- Ab 1.1.2022 werden ebInterface 4.0, 4.1 und 4.2 nicht mehr unterstützt: Details
17.11.2020
- Rechnungsinhalt
- Das ebinterface-ubl-mapping wurde aktualisiert. Siehe: Release 4.6.3
- Bei der Einbringung via Peppol wurde fälschlicherweise eine Fake-E-Mail-Adresse in die Rechnungsdaten übernommen. Dies wurde behoben.
- Rechnungsempfänger
- Die Salzburger Landeskliniken können nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
SALK/
.
- Die Salzburger Landeskliniken können nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
22.10.2020
- Rechnungsinhalt
- Ein Fehler bei der Verwendung von Datumsfeldern mit führenden oder endenden Leerzeichen wurde behoben
- Sonstiges
- Ein Fehler bei der Suche nach Begriffen mit vielen Ergebnissen wurde behoben
- Die Links von der produktiven Version auf die Testversion wurden korrigiert
19.10.2020
- Rechnungsempfänger
- Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
ARA/
. - Die Austria Glas Recycling kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
AGR/
. - Die Elektro Recycling Austria GmbH kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
ERA/
. - Die ARAplus Abfallmanagement kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
AM/
. - Die ARAplus kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
PLUS/
.
- Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
- Rechnungsinhalt
- Das ebinterface-ubl-mapping wurde aktualisiert. Siehe: Release 4.6.2
- E-Rechnungen mit UID-Nummern aus unbekannten Ländern werden nicht mehr abgelehnt.
- Sonstiges
- Aus "E-RECHNUNG.GV.AT" wurde "e-Rechnung.gv.at".
- Aus "Andere Öffentliche Verwaltung" wurde "Andere Rechnungsempfänger".
- Aus "Unternehmensserviceportal" wurde "Unternehmensservice Portal"
- Das Design wurde adaptiert und die Barrierefreiheit erhöht.
- Es wurde eine Suchfunktionalität hinzugefügt.
- Die URLs wurden geändert und vereinfacht.
17.08.2020
- Rechnungsempfänger
- Der Name der "NÖ Landeskliniken-Holding (NÖLKH)" wurde auf "NÖ Landesgesundheitsagentur (NÖLGA)" geändert.
- Rechnungsinhalt
- Das ebinterface-ubl-mapping wurde aktualisiert. Siehe: Release 4.5.8
- UBL
AdditionalItemProperty
-Elemente auf Positionsebene werden nun gelesen und auf dem PDF angezeigt.
- Sonstiges
- Die Fehlerbehandlung beim Einlesen von korrupten Beilagen wurde verbessert.
03.07.2020
- Allgemein
- Die fehlerhafte "Reply-to"-Adresse bei Bestätigungs-E-Mails wurde entfernt.
30.06.2020
- Formular
- Der neue österreichische USt-Satz von 5% wurde zum Formular hinzugefügt.
- Allgemein
- Die Newsletter-Funktionalität wurde entfernt
04.06.2020
- Rechnungsempfänger
- Die Universität Graz kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
BUNI-B/
.
- Die Universität Graz kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
- Rechnungsinhalt
- Ein interner Fehler bei ebInterface 5.0 Dokumenten mit fehlendem Typ beim SEPA-Lastschriftverfahren wurde behoben
- Eine potentielle Division durch Null bei Verwendung von MinimumPayment wurde behoben.
- ebInterface 6.0 wird als neues Rechnungsformat unterstützt.
- PDF
- Die sonstigen Eigenschaften auf Positionsebene werden nun auf dem PDF dargestellt
16.04.2020
- Rechnungsempfänger
- Das Land Salzburg kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
L5/
. - Die Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG) kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
ASF/
. - Die Burgenländische Krankenanstalten GmbH (KRAGES) kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
KRAGES/
. - Die Niederösterreichische Landeskliniken-Holding (NÖLKH) kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
LGA/
.
- Das Land Salzburg kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
- Rechnungsinhalt
- Ein interner Fehler bei ebInterface 5.0 Dokumenten mit fehlender Adresse wurde behoben
- Peppol
- Die Unterstützung von BIS v2 wurde entfernt.
- Die Dokumenttyp-ID für
CreditNote
wurde innerhalb der Webseite korrigiert.
- Allgemein
- Die für den Webservice Callback verwendeten Client-Zertifikate stehen unter Downloads zur Verfügung
12.03.2020
- Rechnungsempfänger
- Die Trägernamen für Rechnungen an die Sozialversicherungen wurden aktualisiert.
- Die Austrian Development Agency (ADA) kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
ADA/
. - Das Umweltbundesamt (UBA) kann nun offiziell e-Rechnungen über e-Rechnung.gv.at empfangen. Das Präfix lautet
UBA/
.
- Rechnungsinhalt
- Das ebinterface-ubl-mapping wurde auf 4.5.3 aktualisiert. Siehe: ebinterface-ubl-mapping-4.5.3
- Ungültige Zeichen in der Zahlungsreferenz werden nun automatisch durch Leerzeichen ersetzt.
- Peppol
- Die AS2 Software wurde aktualisiert
- Bei fehlerhaften AS2 Einbringungen wird nun die korrekte Fehlermeldung im MDN zurück geliefert.
- Unterstützung für Peppol AS2 v2 wurde hinzugefügt.
- Die Dokumentation wurde um AS4 und BIS ergänzt.
- Allgemein
- ebInterface 5.0 ist ab sofort das empfohlene Format